Die Dart
18. November 2010:

Nochmal
war hier "peinliches Schweigen". Ich wollte eigentlich erst
schreiben, wenn wirklich was passiert und die Verkleidung montiert wäre.
Aber plötzlich hatten wir Herbst und es wurde zu kalt die Teile zu
lackieren und ja, nicht viel ist passiert. Nun, angeben mit meiner
neuen Anschaffung kann ich ja immer:
Ich habe
endlich einen
Motorradheber gekriegt. Und wie schön ist es nicht krummgebeugt am
Motorrad hocken zu müssen! Ich habe nämlich Probleme mit meinem Kreuz
(Spondylolistesis) und muss sehr aufmerksam auf meine Rückenstellung
sein. Oft kriege ich Schmerzen, besonders wenn ich in in "merkwürdigen"
Positionen arbeiten muss. Mit dem Heber kann ich das Arbeitsfeld da
platzieren wo es am besten ist - super!
Er ist nicht wegen der Farbe gewählt - könnte man fast glauben - sondern wegen dem Preis.
Ich hatte das Glück einen gebrauchten in der Nähe für 125 Euro zu finden
Einer
der ersten Aufgaben mit dem Heber war den Kettensatz zu wechseln. Und
gestern habe ich die Auspuffanlage lackiert damit die Dart für das
Streusalz bereit ist. Alles ist 100 mal leichter mit dem Heber und die
Arbeit ist ein Vergnügen. Ich kann echt empfehlen einen anzuschaffen,
wenn man oft oder einfach ab und zu an seinem Moped bastelt. Ich hätte
nicht geglaubt, dass es so einen grossen Unterschied machen würde. Die
wohlbekannten Wörter: "gutes Werkzeug, halbe Arbeit" sind in der Tat
wahr.
Ein bisschen mehr ist noch geschehen: Letzten Monat habe
ich ein Paket aus England gekriegt mit den heiss begehrten Teilen von
Paul Compton:


Ich
war sehr gespannt den Schweinwerfer zu sehen; es gibt nämlich zwei
Modelle: Eins das so zu sagen senkrecht ist. In der Verkleidung
montiert guckt es oben ein bisschen hervor. Das andere Modell ist nach
der Verkleidung geformt und ist also völlig bündig damit. Ich hoffte
selbstverständlich, dass es das letzte Modell war. Ich war deshalb sehr
erfreut als ich genau das in den Styroform-Kugeln des Papkartons fand.
Das
kleine Werkzeugfach für den Tank ist von NLM, sowohl als auch die
Fussrastengummis und das Ritzel. Ein Freund von Paul hat es bei NLM
abgeholt und die Teile kamen in das Paket, damit ich nur ein mal
Versand zahlen musste.
Wie man am Foto rechts sehen kann habe
ich die Bremsleitungen mit Schrumpfschlauch versehen. Sie wurden auch
montiert, und wie immer war es ein grosses Vergnügen festen Griff an
den Bremsscheiben zu kriegen.
Meistens ist es eine simple Aufgabe
die Leitungen zu wechseln, aber fast alles was schief gehen konnte, ist
schief gegangen. Eine Entlüftungsschraube war festgerostet und ist
abgebrochen, ein Kolben war fest, die Bremsflüssigkeit musste
gewechselt werden usw. Am Ende habe ich alles zerlegt, gereinigt und
geschmiert. Obwohl unverhältnismässig viel Zeit damit vergangen ist,
weiss ich jetzt zumindest, dass alles in Ordnung ist.
Schrumpfschlauch habe ich bei
Antronic gekriegt, der sich damit spezialisiert hat. Er wohnt in Brenderup, was ja fast nur ein Steinwurf entfernt ist.
Der
frühere "Umbauer" hat drei wesentliche Verkleidungs-Beschläge
abgeflext. Weil der Rahmen schön pulverbeschichtet ist, will ich
schweissen vermeiden und habe deshalb angeschraubte Beschläge gemacht.
Oben ist es ein Stück Flacheisen mit ein Röhrchen angeschweisst und
unten ein simples Stück Winkeleisen (mit Erleichterungslöcher ;o) Der
Letzte kommt später, wenn ich die Verkleidung ganz fertig habe. Es ist
einfach eine Halterung für einen Gummistopfen der die Verkleidung innen
abstützt.
Ich habe auch den Vorderreifen gewechselt - mit dem
gewöhnlichen BT45 - und in eine wesentlich bessere Breite: 100. Voher
war ein 110 von Avon dran - der ganze 120 mm war, was selbsverständlich
viel zu breit ist. Die Dart war mit dem unglaublich träge in den
Kurven, also schön ihn los zu werden.
Mit dem kleineren Reifen
wurde auch Platz geschaffen für mein neues Schutzblech und nicht
zuletzt für den Gabelstabilisator. Den Gabelstabi habe ich aus ein
Stück Alu gemacht, das ich rumliegen hatte. Eine simple Aufgabe, da er
einfach an der Gabel angeschraubt wird.
Das Schutzblech selbst ist nicht besonders schön (siehe oben), aber es wird Sinn machen, wenn die Verkleidung montiert wird.
Ein
bisschen "Styling" wurde auch gemacht. Hinten unter der Sitzbank habe
ich kleine Logos montiert. Eigentlich sind es Pins für Kleidungen.
Qualität ist aber sehr gut. Man kriegt sie z. B. bei NLM.
Ich freue mich sehr darauf die Verkleidung dran zu kriegen. Es kann also
sein, dass ich eine provisorische Spritzkabine baue, die ich beheizen
kann um die Verkleidung bald lackieren zu können. Mal sehen, ich muss
ja auch Dornröschens Motor neu machen! Und die Dart fährt ja auch gut
ohne Verkleidung.