2010: 16/7 8/9 22/9 18/11 2011: 28/1 28/2 1/5 7/9 2013: 27/1 27/5

Die Dart


7. September 2011:

Oh, meine schöne Dart. Nachdem sie 10 Tage still stand, wollte ich heute eine kleine Runde mit ihr drehen. Ich rollte sie aus dem Werkstatt, ein bisschen Choke, drücke 0,1 Sekunde auf dem Startknopf und sofort läuft sie in feinstem Leerlauf. So ein Vergnügen!

Aber davon abgesehen, habe ich einen Bericht, den ich noch nicht erzählt habe. Weil sie mich neulich tatsächlich im Stich gelassen hat - oder soll ich sagen, wegen schlechter Mechanikerarbeit hat sie einen schweren Schaden erlitten.

Ein paar Monate vorher war ich nämlich auf einer kleine Tour. Auf einer Strecke mit Vollgas hat sie plötzlich die Puste verloren und gleichzeitig war blauer Rauch vom Auspuff zu sehen. Ich bin nach Hause gehumpelt - es war nicht so weit - und habe die leidende Dart zerlegt. Als ich den hinteren Kopf und Zylinder runter hatte, kam mir diese Erscheinung entgegen.

Ja, schön ist es nicht! Ich habe sofort alle Quellen kontaktiert, um zu sehen ob ich einen neuen Kolben und Zylinder finden konnte. Aber die 400'er sind schwierig zu finden, deshalb sah es nicht vielversprechend aus. Nach ein paar Tagen hat Stuart aus NLM sich gemeldet. Die hatten einen gebrauchter Kolben, der aber einige Klemmschäden hatte. Stuart hat aber gemeint, dass er brauchbar wäre, also habe ich ihn gebeten, den Kolben zu senden.
Schlimmer war es aber mit dem Zylinder. Er war auch nicht besonders schön, aber nach ein paar Vorschlägen von den Freunden aus ital-web bekam er eine Behandlung mit Ätznatron. Das hat auch sehr viel geholfen und mit zusätzlicher Knochenarbeit und Honen sah es brauchbar aus. Es gibt ein paar Stellen, so 1-2 mm in Durchmesser, wo die Beschichtung so zu sagen eingedrückt ist, aber es gibt keine Abplatzungen.
Mittlerweile war ein Besuch bei Ejvin geplant und der Kolben war noch nicht da. Ich konnte ihn aber nicht besuchen ohne die Dart, also wurden provisorisch ein paar Kolben und Zylinder aus einer 3½'er montiert, damit sie laufen konnte.
Die Woche danach kam der Kolben, also wieder zerlegen! Nächster Termin war das Treffen in Güster, wo ich die Dart versprochen hatte, dass sie mitkommen durfte.
Der Kolben war schlechter als erhofft. Es hat deshalb einiges an Arbeit verlangt um ihn einigermaßen brauchbar zu machen. Aber mit ein bisschen feinfeilen und putzen konnte ich endlich alles wieder zusammenbauen und die Dart fahrbereit machen.
Ich hatte dann ein paar Tage für Probefahrten, bevor es nach Güster los ging, aber alles schien in Ordnung zu sein.
Der Motor mieft ein bisschen, aber nichts verheerendes, und der Kolben klappert auch ein bisschen, es hält sich aber auch innerhalb akzeptablen Grenzen.
Wie man sicher aus den Fotos aus Güster sehen kann, sind wir hin und zurück gekommen und die Dart läuft wie ich anfänglich schrieb, immer noch schön.

Nun, das war nochmal eine kleine Horrorgeschichte - von der Art, die ich allmählich gewohnt bin. Aber warum ist es überhaupt passiert? Ich hatte selbst mehrere Vorschläge und auch andere hatten Ideen: die meisten meinten schlechte Benzinzufuhr - ich, dass die Ventile nicht völlig abgedichtet haben wegen den ersten Problemen mit dem Zahnriemen. Plötzlich fiel es mir ein: Als ich die Dart bekam, war der originale Luftfilterkasten ja entfernt und mit offenen Filtern ersetzt. Das habe ich beibehalten, aber ich habe dann ein bisschen später entdeckt, dass keine Änderung an der Bedüsung gemacht wurde. Der originale Filter ist sehr beschränkend und die Düsen haben nur eine Größe von 92. Ich habe mich ein bisschen vorgefühlt und zu den K&Ns, die ich montiert habe, jetzt 120er Düsen eingeschraubt. Das heißt also, dass die Dart viel zu mager gelaufen ist, und ich bin mir sicher, dass die Schäden am Kolben schon lange bevor ich sie bekam begonnen hatten.

Vollständigkeitshalber hier ein paar Fotos von dem Luftfilter. Das Zwischenstück ist einfaches Abflussrohr auf Länge geschnitten und mit einer gefeilten Rille versehen. Auf diese Weise kann man die originalen Luftfiltergummis verwenden. Die Filter rasten auf den Kopfdeckel und entlasten somit die vorderen Gummis, die ja sonst kräftig vom Gewicht der Vergaser belastet werden.



Außerdem habe ich auch ein bisschen Zündungsklingeln festgestellt. Der Motor war eigentlich als 350'er eingestellt, aber jetzt habe ich ihn wie einen 500'er eingestellt. Ich finde aber, dass er immer noch ein bisschen klingelt. Ich werde ihn also noch ein bisschen später stellen, wenn ich nächstes Mal die Verkleidung runter habe.

Wo ich am Schrauben war, habe ich ein paar andere Sachen gemacht. Ich habe die Kabelführung verbessert - war ein bisschen merkwürdig gelegt. Öltemperaturfühler habe ich von Ejvin bekommen - ist auch angeschlossen. Ich habe meine Halterung für mein iPhone montiert (das ich jetzt als GPS benutze - nachdem ich mein TomTom bei Neapel verlor!) und einen Stromanschluss, damit ich meinen elektronischen Kram auf Touren laden kann. Die Halterung ist von Biologic, und ich habe sie direkt beim Hersteller gekauft - es gibt anscheinend keinen Europäischen Importeur. Und nicht zuletzt habe ich einen Scottoiler montiert in der Selbsterkenntnis, dass ich uuuunglaublich vergesslich bin, wenn es zum Kettenschmieren kommt. Ich hoffe deshalb, dass ich längere Lebenszeiten meiner Ketten erleben werde.

© Søren Høyer Hansen Willkommen sir1@morinist.dk