Fortsetzung des
Tagebuches:
1. November 2006:
So, noch ein paar tausend Kilometer! Ich denke dass es typisch
Morini-Fahrer ist, man fährt lieber als sonst was. Ich sollte
eigentlich längst was geschrieben haben, aber jedes Mal wenn ich an
meine "Kleine" dachte, habe ich lieber eine Runde gedreht.
Doch seit letztem Beitrag ist eine Menge geschehen. Kurz nachdem ich
sie erworben hatte, habe ich Hepco Becker Koffer ersteigert (wieder
e-bay). Zwar mit einem Halter für ’ne XJ600. Montiert mussten sie aber
gleich werden, da ich eine Ausfahrt mit Gepäck machen wollte. Also
das Schweißgerät geschappt und eine notdürftige Lösung
"dahergebruzzelt". Notdürftig deshalb, weil so wie die Morini momentan
aussieht, soll sie nicht bleiben.
Vielleicht sollte ich erwähnen, was ich sie mir vorstelle: Vom Aussehen
her soll sie wie die erste Sport aussehen. – Warum nicht einfach die
kaufen, könnte man fragen? Weil ich die Gussräder mit den drei
Bremsscheiben und den neuen Rahmen haben wollte, d.h. der hat einen
„Knick“ an den vorderen zwei Rohren die den Motor fassen. – Aus diesem
Grund und aufgrund weiterer Modifikationen ist es der steifere Rahmen.
Gleichzeitig haben die neueren Motoren einige Verbesserungen, auf die
ich nicht verzichten möchte.
Darüber hinaus will ich ein Sitz im eigenen Design, ähnlich den alten
Racing-Sitzen aus den 50-60ern und vielleicht eine Halbschale. Die
Lackierung soll wie bei der ersten Sport aussehen und wenn damit das
funktioniert, musste der alte Tank her. Der ist auch schon im Haus – wo
sonst von: e-bay. Diesmal aus Italien. So weit das Aussehen, Details
folgen!


Eines
der ersten Details die ich optimierte, waren die Fussrasten. Ich hatte
ja
gelesen und von fast jedem gehört, dass die Originalen nicht
funktionieren:
man sitzt wie ein „
Buckeliger
auf’m Klo”, wie jemand geschrieben hatte. Das heißt, die
Rasten sind
zu weit nach vorn in Verbindung mit dem niedrigen Lenker. Ich hatte mir
gedacht:
nun so schlimm kann es nicht sein – aber es dauerte nicht lange, da
waren mein
Kreuz und ich einig. Eine Lösung musste her.
Schöner niedriger
Lenker
Reinigung und Lackierung folgen, selbstverständlich! ;o)
Glücklicherweise gibt es welche von Tarozzi speziell für Morini. Doch
ich finde die Halter ein bisschen unelegant. Nach großen Überlegungen
wurden es ein paar Tarozzi ohne Halter (wieder e-bay!) und, festhalten,
angeschweißte Halter aus Eigenbau! Ich habe mir lange überlegt ob ich
am Rahmen schweißen sollte, doch die Ästhetik siegte über die
Besorgnisse, den Rahmen zu „ruinieren“. Also sind diese jetzt elegant
in die Rundungen der Auspuffhalter integriert .
Die Rückverlegung brachte ein neues Problem zu tage: Die hinteren
Rasten haben kein Platz mehr. Die meisten wählen einfach „na, und...?“
zu sagen, doch ich möchte gern meine schöne Frau als Sozia (jedenfalls
bis sie ihr eigenes Mopped bekommt!) Die Lösung war noch mal ein wenig
Schmiedearbeit. Zwei angeschraubte Streben, die gleichzeitig
Montagepunkt für den untere Teil der Kofferhalter sind. Jetzt musste
nur noch ein paar Tarozzi-Rasten her. Die Originalen sind nicht hübsch!
Ein weiteres Problem war der nicht originale Lenker. Ich glaube er war
montiert um dem "Buckeligen-Stil" entgegen zu kommen. Doch erstens war
er nicht schön( eine Sport muss klein und kompakt sein) und zweitens
war er viel zu hoch und die Winkel völlig falsch. Also weg mit dem Ding
und ein originaler Stummellenker gesucht – nochmal ersteigert bei...
ja, ratet mal! Jetzt sieht sie super aus und die Sitzposition ist
endlich perfekt.