Fortsetzung des Tagebuches:
23. September 2007:
Ein bisschen hat sie schon ihren Charakter verändert, nicht!?
Die Fotos
sind aufgenommen am zweiten Tag in meinem Besitz, d. 22/6 '6,
bzw. d.
15/5 '7, als ich die Aufkleber angeklebt hatte
Ich dachte es wäre an der Zeit meine ”Vorher/Nachher-Fotos”
einzustellen. Der Aufmerksame hat schon bemerkt, es gibt etwas, was ich
bisher nicht beschrieben habe.
Die 3½-Embleme für die Seitendeckel, also die alten die ich hatte,
waren nicht besonders schön. Eigentlich wollte ich neue. Doch die sind
selten und da ich gleichzeitig ein paar „Sport“-Aufkleber für den
Höcker haben wollte, habe ich auch die 3½-Embleme als Aufkleber machen
lassen – dann werde ich mal abwarten ob ein paar richtige Embleme
auftauchen. Es war noch mal im Forum des ital-web.de, wo ich jemanden
gefunden habe, der sie herstellen konnte. Ja, tatsächlich war es der
Sohn von Andreas, der mir den Regulator-Schaltkreis zusendete,
Sebastian Neugebauer.
Dieses
ist nicht das Einzige, was ich vergessen habe: Ich habe endlich einen
Halter für
den Lenkungsdämpfer gebaut. Und ich möchte gleich einfügen: Die jenigen
die
meinen, dass dieser Dämpfer unnötig ist, haben wohl kaum die Morini so
gefahren, wie man sie fahren sollte. Besonders bei hohen
Geschwindigkeiten und
schnellen Kurven auf schlechten Strassen ist die leichte 3½’er viel
stabiler
und leichter zu kontrollieren.
Noch
etwas vermittelt mittlerweile ein neues Gefühl: ich habe jetzt
Stahlflex
Bremsleitungen montiert. Nun ist der Eindruck, einen Squashball zu
quetschen,
verschwunden. Die Dosierung ist viel präziser und die Morini BREMST!!
Ich
habe übrigens eine alte Liste, über die Dinge die ich gemacht habe,
gefunden.
Da sind Dinge aufgezeichnet, die ich wirklich vergessen hatte. Z. B.
habe
ich zwei Beschläge bei den oberen Stossdämpferbeschläge entfernt. Ich
kann
mich einfach nicht erinnern, wie sie aussahen! – Vielleicht werde ich
langsam
alt oder es gab wirklich vieles zu tun. Da waren auch ein paar Löcher
in den
Rahmenverstärkungen unter dem Sitz und Verschleißmarken von der Kette
an der
Schwinge die ich zugeschweißt habe – habe ich auch nicht erwähnt. Auch
nicht,
dass ich das vordere Schutzblech repariert habe. Es hatte mehrere
Risse.
Nun,
da waren auch einige Verschleißteile, die ich erneuert habe. Ich liste
sie
einfach auf, und dann muss es aber langsam ein Ende haben, sonst werde
ich bis
in die Unendlichkeit Kleinlichkeiten finden, die ich gemacht habe. Die
getauschten Teile sind: Radlager, Wellendichtringe an der Gabel, der
Zahnriemen,
Wellendichtringe in linken Motorhälfte, Benzinschläuche und die
Luftfilter.
Die meisten der Teile hat mir Gunar verschafft, ein sehr sehr
freundlicher Mann
den ich durch
ital-web.de
kennen gelernt habe. Der Kupplungszug ist auch neu – ein Venhill
Featherlight
– schöne sache!
Classic
Race hat sie.
Nein,
drei Dinge muss ich noch erwähnen:
1.
ich musste eine Gaszughülse abkürzen. Die war zu lang und der Schieber
konnte
deswegen nicht völlig schließen. Noch ein Grund für die schlechte
Motorkultur
vor der Zerlegung. Ich kenne mehrere die dieses Problem hatten – also
sieh zu,
dass es in Ordnung ist.
2. – ich habe den Tankdeckel und die Zündschlossmutter verchromen
lassen (die waren schwarz)
Croma
in Glostrup haben das gemacht. Schöne Arbeit die sie machen. Sie haben
sich auf
solche kleinen Aufgaben spezialisiert.
3.
Die
Gabelgleitrohre hatten die gewöhnlichen Abplatzungen von Steinschlägen.
Ich hätte
sie vielleicht eigentlich austauschen lassen, doch ich musste die
Kosten
irgendwo niedrig halten. Also, habe ich die Löcher mit „Chemischem
Metall“
gefüllt und nachpoliert. Vielleicht keine perfekte Lösung, aber da es
nicht
all zu schlimm war, doch ausreichend damit die Dichtringe nicht
„zerrissen“
werden. Nun muß es so lange halten, bis es notwendig wird die Rohre zu
tauschen.
Jetzt
habe ich wohl alles soweit aufgeschrieben, doch seid nicht überrascht,
wenn
dennoch etwas auftauchen sollte. Wenn ich so sehe, was nötiger weise
getauscht
werden musste, waren es doch tatsächlich alles nur Teile, die ganz
natürlich
abgenutzt werden. Was für die hohe Qualität der Morinis spricht.
Aber jetzt
werde ich Schluss machen – nächstes mal werde ich anfangen, die
zukünftigen
Wünsche anzufassen. Also, die Kleine ist ja nicht fertig, aber das ist
wohl
allmählich offensichtlich! ;o)