Dornröschen 2010:
18. März 2010
Unglaublich wie die Zeit vergeht. 4 Monate seit dem letztem Eintrag in
Dornröschens Log!
Jetzt
endlich ist das Wetter stabil geworden.Ich habe seit einer Woche jeden
Tag fahren können - Klasse! Sonst wurden es nur kleine Ausfahrten in
diesem Winter, weil das Wetter es ja kaum zugelassen hat. Es war ganz
anders, als ich in den letzten Jahren gewohnt war.
Dornröschen
ist nicht so "Winter-tauglich" wie meine erste Morini, sie ja hat
einiges an Chrom und rohes und poliertes Aluminium. Dieses ist
selbstverständlich von Salz angegriffen, also stehen mir
Polier-Arbeiten bevor. Die Tüten habe ich für die Saison gegen meine
schwarzen Bussos ausgetauscht. Leider etwas spät, und deshalb haben sie
einige Rostflecken bekommen. Schutzblech-Streben,
Scheinwerfer-Halterungen usw. sind auch angegriffen. Es wird mich aber
nicht davon abschrecken, nächsten Winter zu fahren. Ich werde
wahrscheinlich so weit wie möglich die kritischen Teile durch
Edestahl-Ausgaben ersetzen und dann den Rest gegen Rost so gut wie
möglich schützen.
Das Black Beauty Projekt habe ich wegen
Zeitmangels und allgemeiner "Müdigkeit" auf Eis gelegt.Dafür habe ich
angefangen, Dornröschen für die Saison bereit zu machen. Sie hat ja
auch einige "Mängel", die ich gerne dieses Jahr beheben möchte.
Bevor
ich letztes Jahr nach Italien fuhr, fehlte folgendes an der Morini:
Neuer Scheinwerfer, Lenkungsdämpfer, originales Schutzblech vorne,
Chrom Stoßdämpfer und Stummellenker; und Chrom Ringe für die
Instrumente.
Da es nicht so aussieht, dass ich bald einen
Reisebericht fertig bekomme, werde ich hier ein wenig mehr enthüllen,
was mit Dornröschen auf meiner Tour passiert ist.
Das erste was
passierte, war ein gerissenes Kupplungsseil. Glücklicherweise ist es
auf der "geradesten" Strasse der ganze Tour und nur 50 km vom Treffen
in Morano passiert. Also war ich ja eigentlich am richtigen Ort um
Hilfe zu bekommen. Ich habe aber selbst eine Lösung gefunden: Eine
Ducati Werkstatt hat mir mit einem Seil ausgeholfen. Es war eine
längere Geschichte, aber kurz erzählt: eine Schicht von 3 Mann war ein
paar Stunden beschäftigt mit Herstellung und Teile suchen (weil sie die
richtigen nicht am Lager hatten). Und der Preis? - Fest halten: 10
Euro!! Man muss viel Glück haben eine Werkstatt in Dänemark zu finden,
die es zu diesem Preis machen würde. Man kriegt ja kaum die Teile für
den Preis.
Nächstes Problem: Eine Dichtung an der Bremszange
wurde defekt. Nicht besonders vertrauenserweckend, wenn man
Haarnadelkurven in den Bergen fährt!! Aber glücklicherWeise half
mir eine neue Bekanntschaft die ich am Treffen machte . Marco
hat
mich einfach zum lokalen Teilehändler gebracht, wo sie
"selbstverständlich" Dichtungen am Lager hatten. So konnte das Problem
gleich an Ort und Stelle behoben werden.
Ungefähr 1000km weiter hat
das gleiche Problem an der Armatur angefangen, aber damit habe ich bis
heute fahren können. Man musste einfach sehr resolut und kräftig den
Hebel ziehen, damit die Dichtung sofort unter Druck war - was
meinem normalen Fahrstil gut entspricht. ;o) Es hat selbstverständlich
ein bisschen Probleme bei langsamen Staufahren bereitet, wo der Hebel
bei langsamer Betätigung ohne Bremswirkung ganz gezogen werden konnte.
So,
das nächste Upgrade wurde in Österreich ausgeführt, wo ich noch einen
Morini-"Verrücktern" besuchte, der im Deutschsprachigen Milieu relativ
bekannt ist. Manfred ist sein Name. Er hat eine grössere Sammlung von
Morinis und eine nicht kleinere Sammlung Ersatzteile. Wenn es jemals
ein Morini-Aficionado gab, ist es Manfred. Er kann die unterhaltsamten
Geschichten erzählen (wenn man dem österreichisches Dialekt folgen
kann) und dazu ist er ein sehr netter Mann. Ein perfektes
Beispiel dafür ist, dass er mir einen völlig neuen Scheinwerfer und
einen Lenkungsdämpfer geschenkt hat. Ein gutes Beispiel dafür wie
freundlich und hilfreich Morini-Fahrer sind!
Der Lenkungsdämpfer
ist mittlerweile wieder runter. Er ist einfach zu hart und lässt sich
nicht einstellen. In der Zwischenzeit habe ich aber einen neuen
gekauft. Er ist ohne Beschläge, also muss ich eine Lösung für die
Befestigung finden.

Weiter
ging es zum deutschen Treffen. Hier wurde Kersten darauf
Aufmerksamkeit, dass ich ein originales Edelstahl Schutzblech suchte.
(Kersten war beim
dänischen
Treffen 2008 anwesend - mit seiner Guzzi) Er hat eine
wunderschöne Rat-Bike-Morini (kann man hier sehen:
Güster).
An dieser saß genau das heiss begehrte Schutzblech. Nun, er hat ganz
einfach vorgeschlagen, dass wir tauschen könnten! Zuerst habe ich
gedacht, dass er Spass machte. Aber als ich begriffen hatte,
dass
es ihm ernst war, hatte ich schnell mein Werkzeug ausgepackt, bevor er
es sich anders überlegte. Auf diese Weise wurde ich der glückliche
Eigentümer von dem genau richtigen Schutzblech, und er war anscheinend
auch mit dem Tauschhandel zufrieden. Jedenfalls meinte er, dass das
schwarze GFK-Schutzblech viel besser für seine Morini passte.
Vielleicht könnte man ihm Recht geben, obwohl ich immer noch denke,
dass ich den besseren Handel gemacht habe.
Das Schutzblech hat eine
kleine Beule vorne, die eigentlich leicht auszubessern wäre. Das habe
ich mir auch überlegt, aber ich habe beschlossen, dass es so bleiben
soll. Die Beule wird mich immer an Kerstens fantastische Geste erinnern.
Auf diese Weise hatte ich die Hälfte der Mängel an Dornröschen behoben.
Schön, so nette Bekannte zu haben!!
Zurück
zur Gegenwart. Ich habe nämlich heute Bremskolben (und Dichtungen) an
der Armatur erneuert. Ein deutlicher Unterschied! Stoppies gehen immer
noch nicht, aber es ist unglaublich schön, präzise und hart bremsen zu
können. Den Satz habe ich in einem ebay-shop gekauft, wo es mehrere
"seltene" Morini-Teile gibt. Man findet hier u. a. auch die schöne
Tank- und Seitendeckel-Emblemkopien:
giovannimoto1
Heute habe ich auch die Kupplung gereinigt. Der Motor verliert hier
etwas Öl aber so wenig, dass ich es einfach lasse. Es muss sehr viel
schlimmer werden, bevor ich was dagegen mache. Ich bin ja immerhin
12-14.000 km gefahren, bevor die Kupplung angefangen hat Probleme zu
zeigen. Das Problem muss also größer werden, bevor ich weiteres mache.


Noch
ein Projekt, an dem ich seit einiger Zeit arbeite sind die Stoßdämpfer.
Ich hatte nämlich das Glück, ein Paar in relativ gutem Zustand günstig
in ebay zu bekommen. Die sind zerlegt und ich bin dabei sie zu
lackieren, Dichtungen zu wechseln usw. Ich habe versucht Information
einzuholen, ob man sie verbessern könnte, aber bis jetzt habe ich keine
Vorschläge bekommen. Eine allgemeine Aussage ist, dass sie zu hart sind
und dass z. B. Koni/Ikon besser sind. Ich habe keine
Vergleichsgrundlage und bin eigentlich ganz zufrieden mit den
Originalen (Komfort ist für Weicheier!) Aber wäre es möglich, die
Strassenlage zu verbessern, würde ich selbstverständlich eine
Modifikation überlegen. Die Marzocchis werde ich aber behalten -
Dornröschen sollte ja gerne so weit wie möglich original sein (wieder,
ausser meine ganz bewussten Ausnahmen), und dazu habe ich nicht zu
gerne "nicht-italienisches" an meine Morini ;o)
Übrigens ist es eine einfache Sache, Stossdämpfer zu renovieren, die
Umstände sollten also keinen davon abhalten.
Ich hatte auch Glück, ein paar Chrom-Stummeln zu ersteigern. Sie werden
auch bei der Frühjahrsklarmachung montiert.
Die
Lafranconis sind auch geputzt und poliert worden und sind bereit für
die Montage. Ich habe sie rot an den Enden gestrichen. Ich weiss schon,
dass es eigentlich vergebens ist, weil sie schnell wieder zugequalmt
werden, aber zumindest die erste Woche sieht es so schön aus
;o)
Das
Letzte was mir fehlt, sind Chrom-Ringe für die Instrumente. Am
italienischen Treffen wurden welche verkauft. Die sind aus Aluminium
und CNC-gedreht (originale aus Plastic sind unmöglich aufzutreiben -
die sind wohl alle zerbröselt). Ich war zu geizig sie zu kaufen -
kosten 60 Euro - und hatte gehofft dass ich sie billiger finden würde -
aber nein! Nun werde ich trotzdem in den sauren Apfel beissen müssen -
und dazu noch Versandkosten zahlen! Fotos davon findet man z.
B.
unter "Accessori Morini" auf der Homepage der
italienische
Club
Darüber hinaus muss ich selbstverständlich eine Frühjahrsinspektion
machen und auch Reifen wechseln - die sind schon gekauft.
Es dauert auch nicht lange, bis ich mit der Planung des Treffens
anfangen muss. Also wird der Zeitplan wieder knapp...